Antikörper

Antikörper sind Eiweißstoffe, die nach Kontakt des Organismus mit körperfremden Substanzen von bestimmten Immunzellen des Körpers gebildet werden. Sie befinden sich entweder frei im Blut und in anderen Körperflüssigkeiten oder sind fest in der Membran von Blutzellen bzw. an der Oberfläche von Schleimhäuten verankert. Die Antiköper binden an sich körperfremde Antigene und helfen, diese unschädlich zu machen. Sie bilden so einen wesentlichen Teil des Abwehrsystems. Diese Antikörper werden auch Immunglobuline genannt und unterscheiden sich in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion voneinander. Aus diesem Grunde können sie in verschiedene Klassen eingeteilt werden:

  • Immunglobulin G oder IgG
  • Immunglobulin A oder IgA
  • Immunglobulin M oder IgM
  • Immunglobulin D oder IgD
  • Immunglobulin E oder IgE

 

Die Bildung von Antikörpern macht man sich beispielsweise bei Schutzimpfungen zu Nutze