Leukozyten, bzw. Abwehrzellen

Als Leukozyten, oder weiße Blutkörperchen bezeichnet man die Abwehrzellen. Diese haben wichtige Aufgaben in der Immunabwehr (allgemeine und spezifische). Die verschiedenen Zelltypen der Abwehrzellen entwickeln sich aus der Knochenmarksstammzelle und werden anschließend im Lymphsystem sozusagen für ihre  späteren Aufgaben "ausgebildet". 

Übersicht über die Abwehrzellen aus dem Buch "Mensch, Körper, Krankheit" von Arne Schäffler und Nicole Menche:

Abwehrzellen Funktion                  
Monozyten im Blut Vorläufer der Makrophragen   
Makrophragen
(große Fresszellen)
Phagozytieren* in allen Geweben und in der Lymphflüssigkeit
Antigenpräsentierende Zellen (APZ)

z. B. Makrophagen, B-Zellen und Langerhanszellen der Haut. sie "präsentieren" Antigene und starten damit eine Reaktionskette der Immunantwort

Granulozyten

 

Neutrophile Granulozyten
(kleine Freßzellen)

phagozytieren* Bakterien, Viren und Pilze im  Blut

Eosinophile Granulozyten

Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen

Basophile Granulozyten
(im Interstitium Mastzellen genannt)

Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen, Entzündungsreaktion, Juckreizentstehung.

B-Zellen

 

B-Lymphozyten

Vorläufer der Plasmazellen

Plasmazellen

auf Antikörperproduktion spezialisierte Zellen

B-Gedächtniszellen

langlebige B-Zellen mit "Antigengedächtnis"

T-Zellen

 

T-Helfer-Zellen

aktivieren Plasmazellen und Killerzellen, erkennen Antigene auf antigenpräsentierenden Zellen

T-Supressorzellen

bremsen die Immunantwort, hemmen die Funktion von B-Zellen und anderen T-Zellen

T-Gedächtnis-Zellen

langlebige T-Zellen mit "Antigengedächtnis"

Zytotoxische T-Zellen

erkennen und zerstören von Viren befallene Körperzellen und Tumorzellen; reagieren auf bestimmte Antigene der Zielzellen

Natürliche Killerzellen (NK)

greifen unspezifisch virusinfizierte Zellen und Tumorzellen an

 

*phagozytieren=auffressen